Literarische Horkruxe und Katharsis
Was ist eigentlich das Verhältnis zwischen Autor und Werk? Warum Romane literarische Horkruxe sind, die zur Katharsis führen.
Read MoreDie offizielle Seite des Schriftstellers Nikodem Skrobisz
Was ist eigentlich das Verhältnis zwischen Autor und Werk? Warum Romane literarische Horkruxe sind, die zur Katharsis führen.
Read MoreEs gibt eine mit dem Imposter-Syndrom verwandte Angst, die unter uns in der schreibenden Zunft recht häufig umgeht: die Angst davor, keine Schriftsteller mehr zu sein, das Schreiben zu verlernen, die Verbindung zur Muse zu verlieren.
Read MoreIn diesem Essay erkunde ich warum wir Menschen so gerne düstere Geschichten erzählen und konsumieren.
Read MoreWie lernt man gut zu schreiben, wie überwindet man Schreibblockaden und welche ist die richtige Herangehensweise? In einem Seminar über das Kreative Schreiben habe ich einige Antworten gegeben, die ich euch hier kostenlos zur Verfügung stelle.
Read MoreWelche Verantwortung hat eine (Horror-)Autor gegenüber der Gesellschaft, sich selbst und seinen Texten? Die analytische Psychologie nach Carl Jung liefert einen interessanten Ansatz, um diese Frage zu beantworten und offenbart auch die Notwendigkeit von Erfahrung und funktionaler Trennung beim Schreiben.
Read MoreWer sich auf Instagram in der deutschen #tomorrowsauthors-Szene bewegt, kommt um April Nierose nicht herum. Vor allem in Instastories von jungen Autorinnen taucht immer wieder ihre erfolgreiche Buchreihe „Verfall“ auf. Bei den Planet Awards Berlin 2018 kürten sie die Leser zur Autorin des Jahres. Im Interview erzählt die erfolgreiche Selfpublisherin wie sie zum Schreiben kam, warum sie polarisiert und was wir in Zukunft von ihr erwarten können.
Read More(Alternativer Titel; Kreative Insomnie und ihre Vor- und Nachteile) Mein Gehirn arbeitet ununterbrochen: Es kreiert, analysiert, phantasiert, es denkt ununterbrochen
Read More