Literarische Horkruxe und Katharsis
Was ist eigentlich das Verhältnis zwischen Autor und Werk? Warum Romane literarische Horkruxe sind, die zur Katharsis führen.
WeiterlesenDie offizielle Seite des Schriftstellers Nikodem Skrobisz
Was ist eigentlich das Verhältnis zwischen Autor und Werk? Warum Romane literarische Horkruxe sind, die zur Katharsis führen.
WeiterlesenEin Versuch die Ursachen der Sinnkrise zu analysieren und die Frage nach dem Sinn des Lebens zu beantworten, die gespaltene Vernunft zu kitten, die Moral zu begründen, die Aufgaben der Philosophie zu klären und ein Antidot zum Nihilismus zu brauen.
WeiterlesenEssay über die Notwendigkeit politische Ordnungen auf der Erkenntnis der Wahrheit aufzubauen und darüber, wie solch eine epistokratische Struktur in Demokratien realisiert werden kann.
WeiterlesenDiese Arbeit analysiert umfassend die Wahrscheinlichkeit der Existenz extraterrestrischer Zivilisationen und die Relevanz möglicher daraus resultierender Themengebiete für die politische Philosophie wie existenzielle Risiken, Große Filter und Astroethik.
WeiterlesenNarrative Ästhetik: Können Narrative ästhetisch sein – und falls ja, wie? Ein Essay zu Neurologie, Narratologie und Ästhetischer Kognitivismus.
WeiterlesenGedanken zum Unsinn von ESG-Labels auf Finanzmärkten, zu ihren epistemischen und normativen Problemen und Defiziten, sowie zu Alternativen.
WeiterlesenVielleicht hat Xi Jinping einfach einen kleinen Penis? Es würde eine Menge erklären. Ein kleiner Essay zu Demokratie, Freiheit und Diktaturen.
WeiterlesenEin kleiner Frontbericht aus der Akademie über den Kampf zwischen den Literatur schaffenden Schriftstellern und ihren Kritikern, über das Leid und die Notwendigkeit von Literaturkritik und Literaturtheorie.
WeiterlesenFür Hannah Arendt war Theodor Adorno „einer der widerlichsten Menschen, die ich kenne“ und je mehr ich durch seine literaturtheoretischen Exkremente wühle, desto mehr fühle ich mich Hannah Arendt verbunden, deren Werke mir dabei aus dem Bücherregal heraus über die Schulter zulächeln. In diesem Adorno Porno Essay geht es um die Rolle der Kunst, Ernst, Heiterkeit, Jazz und die Legitimität von Hitler-Witzen.
WeiterlesenHeute ist Europatag. Oder er war es gestern. Oder am Mittwoch. Je nachdem welchen der beiden offiziellen Europatage – den basierend auf der Gründung des Europarats am 5. Mai 1949 oder den auf der Schuman-Erklärung von 9. Mai 1950 – man bevorzugt. Oder ob man eher den deutschen Sonderweg einschlägt, und die Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 als Europatag feiert. Es herrscht allerdings nicht nur beim Datum des eigenen Feiertags Uneinigkeit innerhalb unserer Europäischen Union.
Weiterlesen