Anarchisten und Tyrannen [Randgedanken]
Warum sehen wir so häufig libertäre, anarchistische Impulse zusammen mit autoritären Allüren auftauchen? Einige Gedanken über die Dialektik der Macht:
Mehr LesenDie offizielle Seite des Schriftstellers Nikodem Skrobisz
Warum sehen wir so häufig libertäre, anarchistische Impulse zusammen mit autoritären Allüren auftauchen? Einige Gedanken über die Dialektik der Macht:
Mehr LesenEin Versuch die Ursachen der Sinnkrise zu analysieren und die Frage nach dem Sinn des Lebens zu beantworten, die gespaltene Vernunft zu kitten, die Moral zu begründen, die Aufgaben der Philosophie zu klären und ein Antidot zum Nihilismus zu brauen.
Mehr LesenWas Abstrakte Kunst und Neurotizismus miteinander zu tun haben. Einige Gedanken zu Persönlichkeit, Kunst, Psychologie und Zeitgeist.
Mehr LesenBei den Bundestagswahlen 2021 überzeugten nicht nur die Grünen die jungen Erstwähler. Die FDP erfreut sich größter Beliebtheit bei der Gen Z. Die Ursachen finden sich im demographischen Wandel und der fehlenden Generationengerechtigkeit in der Rentnerrepublik Deutschland.
Mehr LesenFür Hannah Arendt war Theodor Adorno „einer der widerlichsten Menschen, die ich kenne“ und je mehr ich durch seine literaturtheoretischen Exkremente wühle, desto mehr fühle ich mich Hannah Arendt verbunden, deren Werke mir dabei aus dem Bücherregal heraus über die Schulter zulächeln. In diesem Adorno Porno Essay geht es um die Rolle der Kunst, Ernst, Heiterkeit, Jazz und die Legitimität von Hitler-Witzen.
Mehr LesenHeute ist Europatag. Oder er war es gestern. Oder am Mittwoch. Je nachdem welchen der beiden offiziellen Europatage – den basierend auf der Gründung des Europarats am 5. Mai 1949 oder den auf der Schuman-Erklärung von 9. Mai 1950 – man bevorzugt. Oder ob man eher den deutschen Sonderweg einschlägt, und die Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 als Europatag feiert. Es herrscht allerdings nicht nur beim Datum des eigenen Feiertags Uneinigkeit innerhalb unserer Europäischen Union.
Mehr LesenDas innerste Formgesetz des Essays ist laut Adorno die Ketzerei – und so habe Ich mich nun ketzerisch an Adornos Essay über Georg Lukács vergriffen, und den Ausfluss dieser intellektuellen Ketzerei über die folgenden Zeilen verschmiert.
Mehr LesenEigentlich wollte ich mal wieder einen politischen Essay schreiben. So eine richtige ausführliche Analyse mit einem Haufen Zitate und Verweise. Aber dann kamen die Korruptionsaffären und es sind mir einige brilliante Journalisten zuvorgekommen. Das Internet ist jetzt voll mit klugen und ausführlichen Analysen darüber, was momentan faul im Staate ist. Die Wut und das Ressentiment zischen förmlich aus dem überkochenden Wuttopf – und das ist großartig.
Mehr LesenIn diesem Essay erkunde ich warum wir Menschen so gerne düstere Geschichten erzählen und konsumieren.
Mehr LesenEs gibt vieles, was unserer Vorfahren nicht klarer sehen, verstehen und besser wissen konnten als wir. Doch wenn um es um geistige Dinge geht, um tiefere Weisheiten über die menschliche Natur und das Leben, so haben unsere Vorfahren einiges klarer sehen können.
Mehr Lesen