Akzelerationismus Teil 2: /acc – Das Kapital ist eine K.I.
In diesem zweiten Teil zum Akzelerationismus führe ich euch ein in die Theorie der Denkschule, aufbauend auf den ersten Ideen von Karl Marx, Deleuze, Guattari und Nick Land.
WeiterlesenIn diesem zweiten Teil zum Akzelerationismus führe ich euch ein in die Theorie der Denkschule, aufbauend auf den ersten Ideen von Karl Marx, Deleuze, Guattari und Nick Land.
WeiterlesenAkzelerationismus /acc ist so ein Begriff, der in immer häufiger in intellektuellen Debatten auftaucht. In dieser neuen Artikelreihe werde ich daher die unterschiedlichen Strömungen und Ideen aufarbeiten, die damit bezeichnet werden, um einen leicht verständlichen Zugang zu diesen interessanten Theorien zu ermöglichen. In Teil eins sehen wir uns dabei taktischen /acc an, genauer tac. l/acc und tac. w/acc.
WeiterlesenWir leben in Krisenzeiten und werden das voraussichtlich nun für einige Jahre tun, denn am Horizont jenseits der Pandemie ziehen bereits die wirtschaftlichen und politischen Stürme auf. Krisen und ihren existenziellen Herausforderungen begegnet man am besten mit einem kühlen, aufmerksamen Verstand und dem Willen zum entschlossenem Handeln – nicht mit Panik, nicht mit Ignoranz. In diesem Artikel stelle ich euch fünf Autoren und deren Bücher vor, die in Krisenzeiten einem Halt, Trost und Mut spenden.
WeiterlesenVor kurzem hatte ich bereits die Freude eine kurze Biographie über den großen Schriftsteller George Orwell für das Freiheitslexikon des
WeiterlesenDem Liberalismus und dessen Individualismus wird oft von kollektivistischer und religiöser Seite vorgeworfen die Kultur zu zerstören und die Gesellschaft in Nihilismus zu stürzen. Doch was sind eigentlich die wesentlichen Merkmale von Individualismus, Kollektivismus und Nihilismus? Und was ist überhaupt an den Vorwürfen dran? Der folgende Essay geht darauf detailiert ein.
WeiterlesenAuf den ersten Blick erscheint die Welt seit der Aufklärung und spätestens nach der Niederlage der Hippies und dem globalen
Weiterlesen