Das Handwerk des Überarbeitens
Warum das Handwerk des Überarbeitens für Autorinnen und Autoren wichtiger ist als die Kunst des Schreibens, und wie man es angeht.
Mehr LesenNikodem Skrobisz
Warum das Handwerk des Überarbeitens für Autorinnen und Autoren wichtiger ist als die Kunst des Schreibens, und wie man es angeht.
Mehr LesenEinst, vor langer Zeit, auf einem fernen Planeten namens Los, noch bevor die ersten Menschen auf der Erde wandelten, gab es einst eine Stadt, die gegründet, bewohnt und schließlich vernichtet wurde von intelligenten Wesen, die sich selbst Pirws nannten. Sie waren tatsächlich uns Menschen gar nicht unähnlich …
Mehr LesenNach unserer ersten, sehr erfolgreichen Lesung am 30. Oktober im Lyrikkabinett, freuen wir uns euch mitteilen zu können, dass eine zweite Lesung nun bevorsteht!
Mehr LesenWozu braucht es eigentlich die Philosophie? Was ist Philosophie überhaupt?
Mehr LesenWarum Dual-Class Strukturen gerechtfertigt sind. Die Implementierung von sogenannten Dual-Class Aktionärsstrukturen gehört zu den kontroversesten Entwicklungen der Finanzwelt der letzten Jahre, allerdings können diese Strukturen normativ sinnvoll sein und sich damit ethisch rechtfertigen.
Mehr LesenWelchen normativen Wert hat eigentlich Wirtschaftswachstum für eine Gesellschaft? Gibt es moralische Gründe für das Streben nach ökonomischem Wachstum? Diesen Fragen widme ich mich in meiner Bachelorarbeit.
Mehr LesenAm 28. Juli 2023 erscheint die Anthologie „Fantastische LMU“ beim Hybrid Verlag mit Geschichten deren Schauplatz die Münchener Universität ist. Diese Anthologie ist dabei etwas ganz besonderes und das nicht nur, weil ich sowohl beitragender Autor als auch Herausgeber bin.
Mehr LesenWelche Bedeutung hat die Lust für das Verständnis Nikomachischen Ethik von Aristoteles? Wie überwindet er Hedonismus und Antihedonismus?
Mehr LesenWas ästhetisch und sinnlich gut ist, ist nicht zwangsläufig gut im ethischen Sinne – ein Dilemma. Lässt sich dieses „Entweder – Oder“ lösen? Mit Kierkegaard und Nietzsche untersuche ich das Spannungsverhältnis zwischen Ethik und Ästhetik.
Mehr LesenWas sind die Ursprünge jenes Phänomens der Monogamie im menschlichen Liebeslebens? Und was ist eigentlich dran, an dem Gerede von der Krise der Monogamie? Liegt vielmehr nicht eine allgemeinere Krise der Erotik vor? Erster Teil einer dreiteiligen Essayreihe über die Ursprünge und die Zukunft der Monogamie.
Mehr Lesen