19. April 2024
Interview

Gereon Sand im Interview

Wenn ich ehrlich bin, lese ich persönlich wenige noch lebende deutsche Autoren (es sind vielleicht ein, zwei Dutzend, was im Verhältnis zu meinem Bücherkonsum eine verschwindend geringe Menge ist) – denn die Kollegen aus dem englischsprachigen Raum sind heutzutage nicht nur den Deutschen in der Quantität, sondern leider in der Regel auch in der Qualität und Originalität überlegen. Ob das an unserem langweiligen Deutschunterricht, der die meisten jungen Autoren vergrault, liegt oder daran, dass bei den Amerikanern Creative Writing sogar ein studierbares Fach ist, werde ich aber ein anderes Mal behandeln. Heute soll es um einen Autor gehen, der weder Nietzsche, Hesse, Mann noch Fallada heißt, also noch lebt, und mich trotzdem begeistern kann. Zu den wenigen lebenden deutschen Autoren, die ich gerne lese, gehört Gereon Sand, der bisher drei Romane veröffentlicht hat.

Es freut mich daher besonders, dass ich die Gelegenheit hatte Gereon persönlich zu interviewen.

1. Gereon Sand, Du gehörst zu meinen liebsten deutschsprachigen Autoren, allerdings befürchte ich, dass Dich die meisten Leser noch nicht kennen. Möchtest Du vielleicht dich und deine Bücher kurz vorstellen?

Na klar, wenn Du mich so nett fragst :). Ich bin 47 Jahre alt, arbeite in einem technischen Beruf, manage dort Projekte und schreibe in diesem Kontext häufig Fachkonzepte und Benutzerdokumentationen. Zudem mag ich von Kindesbeinen an fantastische Welten, was sich u.a. in Pen&Paper-Rollenspielen, Trading-Card-Games, MMORPGs sowie zahlreichen Fantasy- und Science-Fiction-Romanen in meinem Bücherregal niederschlägt.

Im Jahr 2011 ergab sich eine Gelegenheit, meine Arbeitszeit zu reduzieren und trotzdem noch eine Familie zu ernähren (ich bin verheiratet und habe 3 Kinder). Die dadurch gewonnene Zeit darf ich nach Rücksprache mit meiner Familie zum Schreiben einsetzen, wofür ich unendlich dankbar bin und was mir unglaublich viel Spaß macht. Ich hoffe, dass sich ein wenig davon in meinen Romanen widerspiegelt.

———————————————————————————————–

2. Gereon Sand ist ein Pseudonym. Warum verwendest Du es und wie bist Du darauf gekommen?

Der Schriftsteller bei der Arbeit … oder so ähnlich sieht es vermutlich aus, wenn auch mit Computer und elektrischem Licht, wenn Gereon Sand schreibt. So genau werden wir das vielleicht nie erfahren, denn der Autor möchte in der Öffentlichkeit unerkannt bleiben.

Ich wollte einfach nicht, dass man meinen Echtnamen googlet und dann als erstes auf meine Bücher stößt. Das Pseudonym ermöglicht mir, meine Rollen als Familienvater, Angestellter und Autor so voneinander zu trennen, wie ich es für angemessen halte. Zudem ist mein Echtname vergleichsweise sperrig und schwer zu merken.

An dem Pseudonym „Gereon Sand“ mag ich den Klang der Worte, den leicht zu merkenden Nachnamen (der im Englischen und im Deutschen die gleiche Bedeutung hat) sowie die Assoziationen, die der Name mit sich trägt. Sand poltert nicht und fällt nicht. Stattdessen zerrinnt er zwischen den Fingern, durchläuft unerbittlich den Trichter der Sanduhr, rieselt leise und unbemerkt in alle Ritzen.

———————————————————————————————–

3. Was bedeutet das Schreiben für Dich?

So viel, dass ich es kaum in Worte fassen kann. Ich bin seit jeher ein kreativer Mensch, was sich z.B. in (hochnotpeinlichen!) Gedichten aus meiner Teenagerzeit, dem Songwriting für diverse Rockbands oder Inhalten für MMORPGs (z.B. Roleplaying-Servern) niederschlägt.

Merkwürdigerweise bin ich nicht nur kreativ, sondern auch ziemlich diszipliniert. Ich freue mich daran, wenn Dinge ihre Ordnung haben und manage meine beruflichen und privaten Projekte mit Herzblut und Leidenschaft. Ich mag es, auf ein Ziel hinzuarbeiten, Sachverhalte zu optimieren und aus gegebenen Rahmenbedingungen das Beste herauszuholen.

Das Schreiben vereint für mich Kreativität und Ordnung in einer ganz wundervollen Weise. Die Figuren meiner Romane agieren in einem Universum, das „gemanaget“ werden will. Aus ihrer Interaktion und ihren Eigenheiten ergeben sich immer wieder unvorhergesehene Dinge (Kreativität!), die aber stimmig sein und zum Universum passen müssen (Ordnung!). Ich mag dieses Zusammenspiel sehr und genieße das Privileg, Zeit dafür investieren zu dürfen.

———————————————————————————————–

4. Wie läuft bei dir der Prozess von der Idee bis zum fertigen Buch ab? Wie arbeitest und veröffentlichst Du? Wie findest Du Inspiration?

Oh weh, so viele Fragen auf einmal 🙂

Als ich mit Rasmus angefangen habe, gab es lediglich eine grobe Vorstellung von den Fähigkeiten der Propheten, ansonsten keinerlei Material über Annstein und die Mittlande … und insbesondere keinerlei Ahnung, wie der Roman enden sollte. Die einzigen Charaktere, die zu Beginn des Romans existierten, waren Rasmus, Flemming und Stella; ein Exposée, eine Kapitelstruktur oder auch nur ein Konzept für einen Handlungsstrang gab es nicht. Mit anderen Worten: falscher kann man es eigentlich nicht machen :).

Letztendlich hat mich die sich in jedem Kapitel verändernde Erzählperspektive gerettet. Nachdem ich Grubb, Nalissa, Keshar, Milan und Tjark eingeführt hatte, gab es eine über viele Monate andauernde Phase, in der der Roman sich wie von alleine schrieb. Die Charaktere erwachten zum Leben, während sie die Welt durch ihre Augen betrachteten, entwickelten Eigenschaften, interagierten, wodurch sich neue Situationen ergaben, die wiederum Interaktion erforderten, die wiederum zu neuen Situationen führte … und so ging es immer weiter. Längst lassen sich Haupt- und Nebencharaktere nicht mehr eindeutig trennen, Gut und Böse nicht mehr voneinander abgrenzen. Wenn ich drei Protagonisten nennen müsste, die mir am meisten ans Herz gewachsen sind … ich müsste sehr lange überlegen.

Natürlich forderte diese spontane Vorgehensweise ihren Preis. Im dritten Band, der derzeit lektoriert und in 2018 veröffentlicht wird, hatte ich einige Mühe, die Handlungsfäden, die sich aus der „spontanen“ Interaktion der Protagonisten ergaben, wieder zusammenzubinden. So umfasst der dritte Band von Rasmus nur einen einzigen (ziemlich blutigen) Tag … und er ist dabei nicht kürzer als seine beiden Vorgänger.

Gereon Sands neuster Roman „Marie“ spielt in der Zukunft und zeigt die Gefahren der technologischen Entwicklung nach dem Motto: „Share your life, share it live!“

Mit „Marie“ habe ich meine Arbeitsweise umgestellt. Sowohl zu „Marie“ als auch zum vierten Band von Rasmus, an dem ich derzeit schreibe, existierten Exposée und Kapitelstruktur von Beginn an, so dass z.B. das Ende, auf das der Roman hinarbeitet, schon vor der ersten Zeile feststand. Beide Arbeitsweisen, die spontane und die durchgeplante, haben Vor- und Nachteile bzw. ihre Daseinsberechtigung. Es wäre ein eigenes Interview wert, diese gegenüberzustellen.

Ich schreibe mit MSWord, fast ausschließlich am frühen Morgen oder an meinen freien Nachmittagen. Ich sitze dabei typischerweise in Cafés, d.h. an öffentlichen Orten, da es zuhause an meinem Schreibtisch viel zu viele Dinge gibt, die mich ablenken. Ich schreibe meine Kapitel nicht nur stur herunter, sondern lese sie sehr häufig Korrektur und feile immer wieder an Details. Dieser fortwährende Korrekturprozess endet auch dann nicht, wenn alle Kapitel geschrieben sind, denn an die eigentliche Schreibphase schließen sich das Lektorat, die Covergestaltung und der technische Veröffentlichungsprozess (via createspace.com) an. Im Schnitt verstreichen eins bis anderthalb Jahre, bis ich einen fertig geschriebenen Roman letztendlich veröffentliche. Es ist m.E. wichtig, diese Nachbereitungsphase nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang anzusetzen. Man könnte unendlich lange feilen, korrigieren und verbessern … aber irgendwann muss man sich selbst dazu zwingen, einen Haken zu machen und einen Roman loszulassen.

Meine Inspiration finde ich in den Menschen um mich herum. Letztendlich geht es in all meinen Romanen um Menschen und ihre Eigenheiten. Ob die Handlung nun im einem fantastischen (Rasmus) oder technisierten (Marie) Rahmen stattfindet, ist für mich unerheblich. Ich zeichne Menschen, aber nicht mit Pinsel und Farben, sondern mit Worten.

———————————————————————————————–

5. Dein Hauptwerk besteht aus der Fantasyreihe „Rasmus und die Gilde der Propheten“, von der mittlerweile die ersten zwei Bände erschienen sind. Kannst Du kurz skizzieren, worum es in den Büchern geht und warum Leser ausgerechnet diese Reihe lesen sollten, wo der Fantasymarkt doch bereits so übersättigt ist? Was macht die Reihe so besonders?

In der Fantasy gibt es unendlich viele Stereotypen. Elben, Zwerge, Orks oder Drachen. Zerstreute Zauberer, mystische Feen, strahlende Helden oder grausame Monster. Ich glaube, dass die Übersättigung des Marktes, die Du ansprichst, zum Großteil durch fortwährendes Variieren dieser Stereotypen erfolgt. „Rasmus und die Gilde der Propheten“ geht hier einen völlig anderen Weg. Die Serie baut darauf, dass der Mensch alleine genügt, um gute Fantasy zu tragen. Ein Mensch kann sowohl Held als auch Monster sein, manchmal sogar in ein- und derselben Person. Für mich ist die beste Fantasy diejenige, die mit menschlichen Protagonisten arbeitet und bei der diese nicht klassisch „gut“ oder „böse“ sind, sondern über Grautöne verfügen. George R. R. Martin ist für mich der unangefochtene Meister dieser Disziplin, aber auch Joe Abercrombie oder Guy Gavriel Kay produzieren wunderschön ausgearbeitete Charaktere.

Rasmus und der Gilde der Propheten“ erzählt eine Geschichte durch die Augen verschiedenster menschlicher Protagonisten, die allesamt ihre Stärken und Schwächen haben. Die Grenze zwischen Gut und Böse ist nicht eindeutig; es passieren derbe und blutige Dinge (wobei ich überzeugt bin, dass die historische Realität noch weitaus derber und blutiger war). Wer „realistische“ Fantasy in einem mittelalterlichen Szenario mag, sollte m.E. einen Blick auf die Serie werfen, die nach meinem derzeitigen Stand der Dinge mit dem vierten und letzten Band im Jahr 2019 enden wird. Wie bereits erwähnt, verzichtet die Serie vollständig auf die genreüblichen Klischees; übersinnliche Dinge (wie die Magie der Propheten oder die Fähigkeiten der Fallenden Sterne) tauchen nur sporadisch und in kleinen Dosen auf. Es sind Menschen, die den Roman tragen. Feige, grausame, zynische, tapfere, einzigartige und unendlich zerbrechliche Menschen.

———————————————————————————————–

6. Vor kurzem erschien dein neuester Roman „Marie“, der in einem Deutschland des Jahres 2023 spielt. Damit hast du nach zwei Fantasyromanen ein Science-Fiction Buch veröffentlicht. Was brachte dich dazu das Genre zu wechseln? Werden wir in Zukunft mehr Bücher in verschiedenen Genre von dir lesen können?

„Marie“ war nicht geplant, ist mir aber immer mehr zum Bedürfnis geworden. Hauptberuflich arbeite ich in einem technischen Umfeld, so dass mir das Szenario, in dem „Marie“ spielt, durchaus nicht unbekannt ist. Ich finde es hochgradig bedenklich, ja sogar pervers, wie immer allgegenwärtigere Technik im Alltag Stück für Stück den Umgang mit Menschen ersetzt. „Marie“ spielt mit zahlreichen Motiven, die wir derzeit noch untrennbar mit Menschen assoziieren (Geburt, Hochzeit, Tod, Advent, Weihnachten etc.) … und ersetzt dort konsequent den Menschen durch etwas anderes. Mein total vereinsamter Protagonist stolpert entsprechend von einer künstlichen Welt in die nächste und verliert am Ende jeden Bezug zur Realität.

Das Genre (Fantasy vs. Science-Fiction etc.) ist für mich zweitrangig. Es bildet letztendlich nur den Rahmen, um Menschen zu beschreiben.

———————————————————————————————–

7. Was sind deine Pläne für die Zukunft als Gereon Sand?

Falls sich bei „Rasmus“ oder „Marie“ nicht über Nacht unerwarteter Erfolg einstellt, werde ich nach dem Abschluss von „Rasmus“ vermutlich ein weiteres Mal das Genre wechseln. Ich habe zwei Ideen für Sachbücher, außerdem eine ziemlich konkrete Idee für einen historischen Roman, der eine allseits bekannte Szene aus der Menschheitsgeschichte durch die Augen von Nebencharakteren neu erzählt … d.h. Kapitel aus wechselnden Perspektiven wie bei Rasmus, aber dieses Mal mit einem „ja, so könnte es gewesen sein“-Anspruch.

Auf jeden Fall habe ich nicht vor, das Schreiben aufzugeben. Dafür mag ich das Dasein als „Gereon Sand“ viel zu sehr!

Vielen Dank für die spannenden Fragen und das Interesse an meiner Person. Dir selbst viel Spaß und Erfolg beim Schreiben … und bis zum nächsten Mal!

Ich danke dir für das Interview. 🙂

Nikodem

Nikodem Skrobisz, auch unter seinem Pseudonym Leveret Pale bekannt, wurde am 26.02.1999 in München geboren. Er ist als nebenbei als Schriftsteller tätig und hat bereits mehrere Romane und Kurzgeschichten publiziert, die meist philosophische und gesellschaftliche Themen behandeln. Er studierte Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Philosophie sowie Sprachen und Literatur. Aktuell studiert er im Master Philosophie. Halbprivate Einblicke gibt es auf Instagram

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner